StadtKlimaAnpassung
Das Projekt "StadtKlimaAnpassung" an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) zielt darauf ab, innovative Bildungsmodule zur Anpassung an den Klimawandel zu entwickeln und zu implementieren. Diese Module sind Teil des Studium generale und richten sich an Studierende aller Fachrichtungen, um ein tiefgreifendes Verständnis für die Notwendigkeit, Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext des Klimawandels zu schaffen. Im Fokus stehen städtische Anpassungsstrategien und deren Umsetzung am Beispiel der Stadt Leipzig. Durch die Zusammenarbeit mit dem Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig und der Integration verschiedener Fakultäten der HTWK werden praxisnahe Lehrinhalte geschaffen, die die Studierenden direkt auf reale Problemstellungen und deren Lösungen vorbereiten. Zentrale Elemente des Projekts sind die Förderung der interdisziplinären und praxisbezogenen Bildung sowie die Einbindung aktueller Forschungsergebnisse. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch die Studierenden zu befähigen, aktiv an der Gestaltung nachhaltiger Städte mitzuwirken .
Stadtklima Leipzig
Klimawandelanpassung im städtischen Kontext
Modul im Rahmen des Studium generale.
In welchem Ausmaß werden wir die Folgen des Klimawandels spüren? Mit welchen konkreten Gefahren werden wir konfrontiert sein und wie können wir uns gegen sie schützen?
Die Geschwindigkeit vieler Änderungen im Klimasystem nimmt weiter zu. Die globale Erwärmung führt bereits zu massiven und teils auf Jahrhunderte bleibende Veränderungen. Schon heute in vielen Regionen der Welt spürbar, drohen häufigere Trockenheit und Wetterextreme, die Erwärmung der Ozeane und der Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen, Hitzewellen, Waldbrände und Dürren in Europa.
Gleichzeitig steigt weltweit der Grad der Urbanisierung immer weiter an. Dabei sind Städte besonders vom Klimawandel betroffen. Eine resiliente Stadtentwicklung und ein gesteigertes Risikobewusstsein werden immer wichtiger. Neben der Minderung der Treibhausgasemissionen sind vor allem die Klimaanpassungsmaßnahmen von besonderer Bedeutung für die zukünftige Handlungsfähigkeit unserer Gesellschaft.
In der Veranstaltung werden neben den Grundlagen zum Klimawandel und dessen Folgen vor allem Maßnahmen zur Anpassung vorgestellt. Nach einem kurzen Überblick über die verschiedenen Handlungsfelder, wird sich pro Semester auf zwei von vier Schwerpunkthemen konzentriert. Weiterhin sind Exkursionen und Gastvorträge wichtiger Bestandteil des Moduls.
Schwerpunktthemen
Gebäude
Im Schwerpunkthema Gebäude wird sich mit den Wechselwirkungen der zunehmenden Urbanisierung und dem Klimawandel beschäftigt. Dabei werden die Ursachen für lokale Effekte und Risiken, wie urbane Hitzeinseln, Überflutungen und schlechte Luftqualität näher betrachtet.
Verschiedene Konzepte zur Klimafolgenanpassung im urbanen Raum werden vorgesellt und an Beispielen erläutert.
Wasser
Das Schwerpunkthema Wasser steht unter dem Motto "von zu viel bis zu wenig", denn in Folge des Klimawandels kommt es immer häufiger zu Extremwetterereignissen.
Es werden die Herausforderungen bei Starkregen und Hochwasser betrachtet und Lösungsansätze wie Renaturierung, Retention und Schutzanlagen vorgestellt. Im Gegensatz dazu stehen andauernde Hitzeperioden, die zu Wasserknappheit und Dürre führen.
Hitze
Immer wieder kommt es in Folge des Klimawandels zu extremen Hitzeperioden. Diese sind eine enorme Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Anzahl der Menschen, die regelmäßig tödlichen Hitzebedingungen ausgesetzt sind, nimmt zu. Im Schwerpunkthema werden werden die Auswirkungen von Hitze auf Menschen und Natur, ihre Wechselwirkungen mit der zunehmenden Urbanisierung und Maßnahmen, mit dem Problem umzugehen näher betrachtet.
Grün
Im Schwerpunkthema Grün geht es um die Bedeutung von Vegetation im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Handlungsfelder und Themen in diesem Bereich sind unter Anderem der Erhalt und die Wiederherstellung von Ökosysthemen wie dem Amazonas-Regenwald oder dem Leipziger Auwald, Anpassungen im Bereich der Landwirtschaft, oder das Schaffen von Grünflächen innerhalb von Städten.
Exkursionsziele und interessante Orte
Die Exkursionsziele und weitere interessante Orte und Forschungsprojekte zum Leipziger Stadtklima finden sich in der interaktiven Karte.