Themenangebot für Abschlussarbeiten
Schwerpunkt Baustoff- und Produktentwicklung
Recyclingbeton
Ziel: Erhöhung des Rezyklatanteils im Beton zur Anwendung im Carbonbetonbau
ab sofort, → Steffen Rittner
Untersuchung von hochpermittiven Betonen und Geopolymer-betonen für Kapazitive Sensorstrukturen in Carbonbeton
Ziel: Das Ziel der Arbeit ist es, die Permittivität von unterschiedlichen Betonen und Geopolymerbetonen die als Touch-Flächen für kapazitive Sensoren dienen sollen zu untersuchen.
ab sofort, → Lukas Steffen
Natürliche Dämmstoffe – Konstruktive und bauphysikalische Anwendungsbedingungen (Bachelor)
- Eigenschaften (Bauphysik, Handhabung/Verarbeitbarkeit
- Einbauvoraussetzungen/Vorbehandlung
- Recycling/Wiederverwendung
- Verfügbarkeit
ab sofort, → Stefan Wappler
Unterkonstruktionen an hinterlüfteten Fassaden im Modulbau (Bachelor/Master)
- Recherche zu marktverfügbaren UK (Lasten, Installation, Kosten, Wiederverwendung)
- Fokus auf großformatige/schwere Fassadenbauteile
- Analyse von Wärmebrücken und Ableiten Minimierungsmöglichkeiten
- Entwickeln von Wiederverwendungsmöglichkeiten (Demontage Fassade und Demontage UK und wiederholte Montage Fassade)
- Master: Entwicklung von Versuchsbauteilen und Durchführung kleinformatiger Versuche
ab sofort, → Stefan Wappler
Unterkonstruktionen aus wiederverwendeten GFK-Bauteilen von WEA (Master)
- Anforderungsanalyse an UK für hinterlüftete Fassaden (Lastannahmen, Befestigungen, …)
- Analyse der vorhandenen GFK-Bauteile in rückzubauenden Windenergieanlagen (WEA)
- Analyse der verschiedenen GFK-Qualitäten in rückzubauenden WEA und Bewertung der Eignung als UK
- Entwurf einer materialgerechten Unterkonstruktion (Erfüllung aller Anforderungen bei gleichzeitig verschnittarmer und materialsparender Geometrie)
- Entwicklung und Erprobung von experimentellen Bauteilen
ab sofort, → Stefan Wappler
Schwerpunkt Bewehrungstechnologie
MEGA-Tows
Ziel: Erhöhung des Bewehrungsquerschnitts durch Nutzung gefachter Carbonfasergarne
ab sofort, → Steffen Rittner
Konsolidierungsmethoden
Ziel: Lösungen zur ressourceneffizienten Trocknung und Härtung von Textilbewehrungen
ab sofort, → Steffen Rittner
Additive Fertigung von Textilbewehrungen: Untersuchungen zum Aushärteverhalten von ausgewählten Epoxidharzen auf Erdöl- und Biopolymerbasis
Ziel: Durchführung von thermoanalytischen Messungen (z.B. DSC, DTA) zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur sowie Aushärtegeschwindigkeit bei verschiedenen Heizzyklen und Untersuchung der Auswirkungen auf mechanische Kennwerte (z.B. Zugfestigkeit).
ab sofort, → Erik Knoch
Additive Fertigung von Textilbewehrungen: Entwicklung und Charakterisierung einer berührungslosen Heizkammer zur In-Situ-Konsolidierung von epoxidgetränkten Carbongarnen
Ziel: Erweiterung der Bestandsanlage des Carbonbetontechnikums der HTWK durch eine berührungslose Konsolidierungskammer zur Realisierung einer sofortigen Aushärtung für die additive Garnablage.
ab sofort, → Erik Knoch
Additive Fertigung von Textilbewehrungen: Entwicklung und Charakterisierung einer infrarotbasierten In-Situ-Konsolidierung für epoxidgetränkte Carbongarne
Ziel: Erweiterung der Bestandsanlage des Carbonbetontechnikums der HTWK durch eine infrarotbasierte Konsolidierungsmethode zur Realisierung einer sofortigen Aushärtung für die additive Garnablage.
ab sofort, → Erik Knoch
FEM-Modellierung eines Holz-Beton-Verbund-Knotenpunkts
Ziel: Im Fokus der Abschlussarbeit steht die Erstellung eines Finite-Elemente-Modells (FEM), das die komplexen Wechselwirkungen im Knotenpunkt eines Holz-Beton-Verbundsystems realitätsnah abbilden soll. Ziel ist es, experimentelle Versuchsergebnisse im FEM-Modell nachzubilden und das Modell auf Basis dieser Daten zu validieren.
ab sofort, → Mario Stelzmann
Schwerpunkt Messtechnik
Prüfverfahren zur Ermittlung des Tränkungsgrades von Textilbewehrungen
Ziel: Prüfmethode zur unmittelbaren Bestimmung des Tränkungsgrades bzw. der Tränkungsmittelverteilung über den Bewehrungsquersschnitt sowie Festlegung von Schnittstellen zur Integratiobn in ein Datenerfassungssystem
ab sofort, → Steffen Rittner