14. Tagung Betonbauteile

Hintergründe, Auslegungen, Neue Tendenzen

Datum:
Donnerstag, 30. März 2023

Veranstaltungsort:
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 132
04277 Leipzig
Audimax, Raum G329 (3. Etage)

Teilnahmegebühr:
190 Euro

Die Tagungsreihe Betonbauteile stellt sich das Ziel, im 2-jährigen Rhythmus über den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zu berichten. Nachdem pandemiebedingt die Veranstaltung im Jahr 2021 nicht stattfinden konnte, freuen wir uns, Ihnen die 14. Tagung Betonbauteile ankündigen zu können, die unter dem Titel „Betonbauteile 2023“ stattfinden wird. In insgesamt 12 Vorträgen gehen namhafte Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft auf Hintergründe und Fortschreibung der normativen Grundlagen, baustoffliche Innovationen und neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen ein.

Begleitend zum Vortragsprogramm wird eine Fachausstellung durchgeführt. Interessierte Firmen melden sich bitte bei den Organisatoren der Fachtagung.

Programm

Vorbemerkung: Alle Veranstaltungen finden im Geutebrück-Bau der HTWK Leipzig statt.

08:30 Uhr

Tagungsbüro im 3. OG

Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Tagungsunterlagen

09:15 Uhr

Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)

Dipl.-Ing. René Oesterheld
InformationsZentrum Beton GmbH, Sehnde

09:30 Uhr

Das Carbonbetontechnikum: Neue Visionen für den Betonfertigteilbau
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)

10:00 Uhr

Entwicklung und Fertigung nichtmetallischer Bewehrungen im automatisierten Prozess
Dr.-Ing. Steffen Rittner
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)

10:30 Uhr

Konstruktion und Bemessung von Bauteilen aus Carbonbeton
Dr.-Ing. Frank Schladitz
Carbon Concrete Composite e.V., Dresden

11:00 Uhr

Vorgespannte Carbonbetonelemente
Andreas Borgstädt
Holcim Deutschland GmbH, Hamburg

Dipl.-Ing. Sebastian May
CARBOCON GmbH, Dresden

11:30 Uhr

Foyer im 3. OG

Mittagsimbiss und begleitende Fachausstellung

12:30 Uhr

Stahlfaserbeton: Aktuelle Entwicklungen und neue DAfStb-Richtlinie
Prof. Dr.-Ing. Peter Mark
Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Massivbau

13:00 Uhr

Mindestbewehrung für Zwangbeanspruchung im Stahlbetonbau – Rissschnittgröße versus Verformungskompatibilität
Prof. Dr.-Ing. Nguyen Viet Tue
Technische Universität Graz, Institut für Massivbau

13:30 Uhr

Krantransport von Elementdecken
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Bauermeister
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG, Leese

14:00 Uhr

Tragverhalten und Bemessung von nachträglich installierten Bewehrungsanschlüssen unter Brandeinwirkung
Dr.-Ing. Jörg Appl
Hilti Deutschland AG, Kaufering

14:30 Uhr

Foyer im 3. OG

Kaffeepause mit begleitender Fachausstellung

15:15 Uhr

DAfStb-Planungshilfe „Nachhaltig Bauen mit Beton“
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e.V., Berlin

15:45 Uhr

Elementierung im Holz-Beton-Verbundbau
Lars Hoffmann, M.Sc.
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)

16:15 Uhr

Die neue Betonnorm DIN 1045
Dipl.-Ing. René Oesterheld
InformationsZentrum Beton GmbH, Sehnde

16:45 Uhr

Herausforderungen und Möglichkeiten der Faseroptik im Betonbau
Dennis Meßerer, M.Sc.
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)

17:15 Uhr

Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)

17:30 Uhr

Ende der Veranstaltung