Betonbauteile 2025
15. Tagung Betonbauteile
Datum:
Donnerstag, 20. März 2025
Veranstaltungsort:
HTWK Leipzig
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig
Nieperbau, Raum N001 (Erdgeschoss)
Teilnahmegebühr:
210 Euro
Die Tagungsreihe Betonbauteile stellt sich das Ziel, im 2-jährigen Rhythmus über den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen hinsichtlich der Planung, der Konstruktion und der Ausführung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton zu berichten.
Unter dem Titel „Betonbauteile 2025“ werden auf der 15. Ausgabe der Tagung Betonbauteile namhafte Referenten aus Baupraxis und Wissenschaft auf Hintergründe und Fortschreibung der normativen Grundlagen, baustoffliche Innovationen und neue Anforderungen an die Planung und Ausführung von Betonbauteilen eingehen.
Anmeldung:
Link zur Anmeldung
Programm
Vorbemerkung: Alle Veranstaltungen finden im Nieper-Bau der HTWK Leipzig statt.
08:30 Uhr
Tagungsbüro im Foyer
Registrierung der Teilnehmer und Ausgabe der Tagungsunterlagen
09:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)
09:30 Uhr
Neue Generation der Einwirkungsnormen
Dr.-Ing. Hans-Alexander Biegholdt
Landesstelle für Bautechnik, Leipzig
10:00 Uhr
Erdbebennachweis im Betonbau: Was ändert sich mit der DIN EN 1998?
Dipl.-Ing. Marius Pinkawa
Ingenieurbüro Pinkawa | erdbebeningenieur.de, Aachen
10:30 Uhr
Zwei-Ebenen-Stöße in Elementwänden ohne Querbewehrung
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Bauermeister
Filigran Trägersysteme GmbH & Co. KG, Leese
11:00 Uhr
Anwendung der DAfStb-Richtlinie „Betonbauteile mit nichtmetallischer Bewehrung“ am Beispiel einachsig gespannter Platten
Dr.-Ing. Stefan Bau, HTWK Leipzig
Institut für Betonbau (IfB)
11:30 Uhr
Foyer
Mittagsimbiss und begleitende Fachausstellung
12:30 Uhr
Beton 4.0 – Automatisierte Betonqualitätsprüfung und -qualitätsregelung
Dr.-Ing. Maximilian Coenen
Leibniz Universität Hannover
Institut für Baustoffe
13:00 Uhr
R-Beton nach neuer Norm – Möglichkeiten und Grenzen
Dr.-Ing. Thomas Richter
InformationsZentrum Beton GmbH, Leipzig/Sehnde
13:30 Uhr
Recycling mineralischer Baustoffe – Chancen und Hindernisse
M.Sc. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Anne Haller
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)
14:00 Uhr
Greenfront – Nachhaltige Fassadenelemente aus Holzschaum und Textilbeton
Marcel Keilholz
HABAU Deutschland GmbH, Heringen
14:30 Uhr
Foyer
Kaffeepause mit begleitender Fachausstellung
15:15 Uhr
Ökobilanzierung - Vergleich zwischen Halbfertigteildecken und Spannbeton-Fertigdecken am Praxisbeispiel eines gebauten Gebäudekomplexes
Dipl.-Ing. Architekt Hartmut Fach
Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e.V., Berlin
15:45 Uhr
Kabellose Feuchtesensoren zur proaktiven Strukturüberwachung
M.Sc. Christian Steffes
infrasolute GmbH, Boppard
16:15 Uhr
Untersuchungen zum Phänomen der Selbstheilung wasserführender Trennrisse in Stahlbetonbauteilen
M.Sc. Parinaz Arashnia
HTWK Leipzig, Fakultät Bauwesen
16:45 Uhr
Bemessung mit Stabwerkmodellen – Vergleich mit linearer und nichtlinearer FEM-Berechnung
M.Sc. Tobias Hartung
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)
17:15 Uhr
Schlussworte
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
HTWK Leipzig, Institut für Betonbau (IfB)
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung