Aktuelles

vom

Mehr Klimaschutz im Bau

Zum 14. Mal findet am 30. März 2023 an der HTWK Leipzig die Tagung Betonbauteile statt: Das Programm ist online und die Anmeldung geöffnet.

vom

„Cube: Neues Bauen mit Carbonbeton“ - Buchvorstellung und Rundgang in der Modellfabrik

Die HTWK Leipzig lädt am 9. Februar 2023 ins Carbonbetontechnikum ein: Es geht um den Baustoff der Zukunft. Eintritt frei!

Herr Dr.-Ing. Steffen Rittner mit den vor Ort anwesenden Mitgliedern der Prüfungskommission, © ITM/TU Dresden
vom

Erfolgreiche Verteidigung

Steffen Rittner vom Institut für Betonbau der HTWK Leipzig hat am 05.12.2022 seine am Institut für Textilmaschinen und Textile…

Eine Frau zeigt einer anderen etwas am PC
vom

Open-Access-Woche

Bibliothek bietet Infos und Beratung zum Publizieren

Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, und Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig (v.l.), eröffnen das Carbonbetontechnikum (Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig)
Prof. Mark Mietzner, Rektor der HTWK Leipzig, Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung, und Prof. Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau an der HTWK Leipzig (v.l.), eröffnen das Carbonbetontechnikum (Foto: Kirsten Nijhof/HTWK Leipzig)
vom

Modellfabrik für Carbonbeton in Leipzig eröffnet

Carbonbeton ist deutlich nachhaltiger als Stahlbeton. An der HTWK eröffnete mit dem Carbonbetontechnikum eine weltweit einzigartige Modellfabrik

Zukunftskonferenz 2022
Auf der Zukunftskonferenz 2022 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellen Dr. Martin Weisbrich (links) und Florian Junker von der HTWK-Forschungsgruppe Sensorik und Monitoring ihr innovatives Messverfahren vor (Foto: HTWK Leipzig)
vom

Die Zukunft beginnt mit Innovationen

Bei der Zukunftskonferenz 2022 stellt die HTWK-Forschungsgruppe „Sensorik und Monitoring“ ihr innovatives Messverfahren zur Zustandsüberwachung vor…

Der erste Platz des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven“ ging an das Bild mit dem Titel „Überprüfung der Eigenschaften von modernen Hochleistungskunststoffen zur Verwendung in zukünftigen Wasserstoffinfrastrukturen“. (Foto: privat)
vom

Einblicke in den Forschungsalltag

Am „Tag der Nachwuchsforschung“ wurden die besten Einsendungen des Fotowettbewerbs „Forschungsperspektiven“ prämiert

Best Presentation Award - Preisträger HTWK Leipzig v.l.n.r.: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher, Ludwig Hertwig, Prof. Dr. Amarjit Singh
vom

EURO MED SEC 4 Konferenz an HTWK Leipzig erfolgreich beendet

Die 4th European and Mediterranean Structural Engineering and Construction Conference (EURO MED SEC 4) ist am 25. Juni erfolgreich zu Ende gegangen

v.l.n.r.: Dr. Robert Momberg (Hauptgeschäftsführer BIVO), Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher (HTWK Leipzig), Thomas Schmidt (Sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung), Florian Schildberg (Gewinner "Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022" - Teilkategorie Architektur), Marco Rübensaal (Gewinner "Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022" - Teilkategorie Bauingenieurwesen), Angela Püls (dechant hoch- und ingenieurbau gmbh), Gastprof. Dipl. Ing. Arch. Christina Köchling (BTU Cottbus-Senftenberg), Jörg Muschol (Präsident BIVO)
vom

HTWK-Absolvent gewinnt Preis der Ostdeutschen Bauindustrie 2022

Preis in der Kategorie Bauingenieurwesen für Marco Rübensaal

Prof. Holschemacher im Carbonbetontechnikum
Professor Klaus Holschemacher, Direktor des Instituts für Betonbau der HTWK Leipzig, leitet die EURO MED SEC 4. Im Hintergrund zu sehen ist das Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig, eine Versuchshalle zur anwendungsnahen Forschung an Carbonbeton (Foto: Maximilian Johnson/HTWK Leipzig)
vom

Bau-Fachwelt zu Gast an der HTWK Leipzig

Die HTWK Leipzig ist vom 20. bis 25. Juni 2022 Gastgeberin einer internationalen Bauingenieur-Konferenz