Themenangebot für Abschlussarbeiten

Schwerpunkt Baustoff- und Produktentwicklung

Zu Blaine-Messungen an Zuschlagsstoffen
Ziel: Nutzbarmachung des Verfahrens nach Blaine für Sande und Vergleich der Messungen mit Ergebnissen aus der dynamischen Bildanalyse.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Festkörper-Dichten von Zuschlagsstoffen
Ziel: Ermittlung der Skelettdichte, Schüttdichte und Stampfdichte nach einschlägigen Standards und Vergleich der Ergebnisse.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Automatisierter Wasseranspruch von Zuschlagsstoffen
Ziel: Erweiterung eines bestehenden Versuchsaufbaus und Ermittlung des drehmoment-gestützten minimalen Wasseranspruches.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Recyclingbeton
Ziel: Erhöhung des Rezyklatanteils im Beton zur Anwendung im Carbonbetonbau
ab sofort, → Steffen Rittner

Untersuchung von hochpermittiven Betonen und Geopolymer-betonen für Kapazitive Sensorstrukturen in Carbonbeton
Ziel: Das Ziel der Arbeit ist es, die Permittivität von unterschiedlichen Betonen und Geopolymerbetonen die als Touch-Flächen für kapazitive Sensoren dienen sollen zu untersuchen.
ab sofort, → Lukas Steffen

Entwicklung einer schubsteifen Verbindungslösung für Carbonbeton-Holzrahmenbau-Wandelemente
Ziel: Planung, Durchführung und Auswertung von statischen Prüfungen an entwickelten Schubverbindungselementen für die Aussteifung von Holzrahmenbauwänden durch dünne Carbonbetonplatten.
ab sofort, → Mario Stelzmann

Schwerpunkt Bewehrungstechnologie

MEGA-Tows
Ziel: Erhöhung des Bewehrungsquerschnitts durch Nutzung gefachter Carbonfasergarne
ab sofort, → Steffen Rittner

Konsolidierungsmethoden
Ziel: Lösungen zur ressourceneffizienten Trocknung und Härtung von Textilbewehrungen
ab sofort, → Steffen Rittner

Additive Fertigung von Textilbewehrungen: Untersuchungen zum Aushärteverhalten von ausgewählten Epoxidharzen auf Erdöl- und Biopolymerbasis
Ziel: Durchführung von thermoanalytischen Messungen (z.B. DSC, DTA) zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur sowie Aushärtegeschwindigkeit bei verschiedenen Heizzyklen und Untersuchung der Auswirkungen auf mechanische Kennwerte (z.B. Zugfestigkeit).
ab sofort, → Erik Knoch

Additive Fertigung von Textilbewehrungen: Entwicklung und Charakterisierung einer berührungslosen Heizkammer zur In-Situ-Konsolidierung von epoxidgetränkten Carbongarnen
Ziel: Erweiterung der Bestandsanlage des Carbonbetontechnikums der HTWK durch eine berührungslose Konsolidierungskammer zur Realisierung einer sofortigen Aushärtung für die additive Garnablage.
ab sofort, → Erik Knoch

Additive Fertigung von Textilbewehrungen: Entwicklung und Charakterisierung einer infrarotbasierten In-Situ-Konsolidierung für epoxidgetränkte Carbongarne
Ziel: Erweiterung der Bestandsanlage des Carbonbetontechnikums der HTWK durch eine infrarotbasierte Konsolidierungsmethode zur Realisierung einer sofortigen Aushärtung für die additive Garnablage.
ab sofort, → Erik Knoch

Schwerpunkt Messtechnik

Prüfverfahren zur Ermittlung des Tränkungsgrades von Textilbewehrungen
Ziel: Prüfmethode zur unmittelbaren Bestimmung des Tränkungsgrades bzw. der Tränkungsmittelverteilung über den Bewehrungsquersschnitt sowie Festlegung von Schnittstellen zur Integratiobn in ein Datenerfassungssystem
ab sofort, → Steffen Rittner

Messung statische Fließgrenze von alternativen Zuschlagsstoffen
Ziel: Ermittlung der statischen Fließgrenzen, sowie Vergleich mit bestehender Datenbasis von Gesteinskörnungen.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Messungen mit Ultraschallmesssystem
Ziel: Überprüfung einer Korrelationsmöglichkeit der Pulszeit und bekannten Partikeleigenschaften (dynamische Bildanalyse) in Abhängigkeit von der Konzentration.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Versuchsaufbau zur Wasseraufnahme von Betonen
Ziel: Herstellung eines Prüfstandes zur sensor-gestützten Ermittlung der Wasseraufnahme nach ASTM.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Rheologie steifer Betone
Ziel: Abschätzung eines möglichen Messbereiches in Abhängigkeit von Messprofil und Messeinsatz.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Dauerhaftigkeit von Alkali-aktivierten Bindemittel
Ziel: Herstellung und Nutzung eines Prüfstandes gemäß Norm zur Ermittlung des Spannungspotenzials (XD).
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Entwicklung einer Europäisch Technische Zulassung für eine Aerogel-Wärmedämmung
Ziel: Erarbeitung und Durchführung eines Prüfkonzepts für die Zulassung einer neuen Aerogel-Wärmedämmung für den Europäischen Markt.
ab sofort, → Mario Stelzmann