Themenangebot für Abschlussarbeiten

Schwerpunkt Baustoff- und Produktentwicklung

Zu Blaine-Messungen an Zuschlagsstoffen
Ziel: Nutzbarmachung des Verfahrens nach Blaine für Sande und Vergleich der Messungen mit Ergebnissen aus der dynamischen Bildanalyse.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Festkörper-Dichten von Zuschlagsstoffen
Ziel: Ermittlung der Skelettdichte, Schüttdichte und Stampfdichte nach einschlägigen Standards und Vergleich der Ergebnisse.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Automatisierter Wasseranspruch von Zuschlagsstoffen
Ziel: Erweiterung eines bestehenden Versuchsaufbaus und Ermittlung des Drehmoment-gestützten minimalen Wasseranspruches.
Juli 2022, → Ludwig Hertwig

Karbonatisierungsfortschritt bei Alkali-aktivierten Betonen
Ziel: Auswertung des Karbonatisierungsfortschrittes in Abhängigkeit von Luftfeuchte und Betonrezeptur.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Interaktionen zwischen Alkali-aktivierten Bindemitteln und Schaloberflächen
Ziel: Beschreibung der Einflüsse zwischen der Haftung des Materials und der Oberflächenbeschaffenheit der Schalung.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Recyclingbeton
Ziel: Erhöhung des Rezyklatanteils im Beton zur Anwendung im Carbonbetonbau
ab sofort, → Steffen Rittner

Wirtschaftliche – Bauphysikalische Untersuchung von Aerogel-Dämmstoffen zur Anwendung im Bauwesen
Ziel: Die Arbeit hat zum Ziel, ausgewählte Aerogele auf ihre wirtschaftliche Eignung zur Herstellung von Dämmstoffplatten im Hochbau zu untersuchen und eine möglichst wirtschaftliche Variante in Abhängigkeit von Materialeinsatz, Wärmeleitfähigkeit, Baukonstruktion und Schichtdicke zu entwickeln.
April 2023, → Lukas Steffen

Untersuchung von hochpermittiven Betonen und Geopolymer-betonen für Kapazitive Sensorstrukturen in Carbonbeton
Ziel: Das Ziel der Arbeit ist es, die Permittivität von unterschiedlichen Betonen und Geopolymerbetonen die als Touch-Flächen für kapazitive Sensoren dienen sollen zu untersuchen.
April 2023, → Lukas Steffen

Schwerpunkt Bewehrungstechnologie

Modul zur Integration von Formschlusselementen in Textilbewehrungen
Ziel: Verbesserung der Kraftübertragung vom Beton zur Textilbewehrung
ab sofort, → Steffen Rittner

Methoden zur Verbesserung des Verbundverhaltens von Textilbetonbewehrungen
Ziel: Nachhaltige Verbesserung des Verbundverhaltens zwischen carbonbasierten Bewehrungstextilien und umgebender Betonmatrix durch neue Ansätze der Kraftübertragung mittels Formschluss
ab sofort, → Steffen Rittner

MEGA-Tows
Ziel: Erhöhung des Bewehrungsquerschnitts durch Nutzung gefachter Carbonfasergarne
ab sofort, → Steffen Rittner

Konsolidierungsmethoden
Ziel: Lösungen zur ressourceneffizienten Trocknung und Härtung von Textilbewehrungen
ab sofort, → Steffen Rittner

Schwerpunkt Messtechnik

Prüfverfahren zur Ermittlung des Tränkungsgrades von Textilbewehrungen
Ziel: Prüfmethode zur unmittelbaren Bestimmung des Tränkungsgrades bzw. der Tränkungsmittelverteilung über den Bewehrungsquersschnitt sowie Festlegung von Schnittstellen zur Integratiobn in ein Datenerfassungssystem
ab sofort, → Steffen Rittner

Messung statische Fließgrenze von alternativen Zuschlagsstoffen
Ziel: Ermittlung der statischen Fließgrenzen, sowie Vergleich mit bestehender Datenbasis von Gesteinskörnungen.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Messungen mit Ultraschallmesssystem
Ziel: Überprüfung einer Korrelationsmöglichkeit der Pulszeit und bekannten Partikeleigenschaften (dynamische Bildanalyse) in Abhängigkeit von der Konzentration.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Versuchsaufbau zur Wasseraufnahme von Betonen
Ziel: Herstellung eines Prüfstandes zur sensor-gestützten Ermittlung der Wasseraufnahme nach ASTM.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Rheologie steifer Betone
Ziel: Abschätzung eines möglichen Messbereiches in Abhängigkeit von Messprofil und Messeinsatz.
ab sofort, → Ludwig Hertwig

Dauerhaftigkeit von Alkali-aktivierten Bindemittel
Ziel: Herstellung und Nutzung eines Prüfstandes gemäß Norm zur Ermittlung des Spannungspotenzials (XD).
ab sofort, → Ludwig Hertwig