Rekarbo-Screed

Entwicklung rekarbonatisierter Gesteinskörnungen für den Estrichbau

Laufzeit: 01.07.2021 – 31.12.2023
Förderung: Bundesminsiterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und Zentrales Innovationsprogramm Mitteldeutschland (ZIM)

 

Um mehr Ressourcen zu schonen: Recyclingbeton soll zum Aufbau von Untergründen für Fußböden genutzt werden

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267

In Deutschland werden jährlich ca. 3 Mio. m³ Estrich verbaut. Dies entspricht einem Würfel mit ca. 144 m Kantenlänge. 75- bis 80 Vol.-% des Stoffgemisches bestehen dabei aus Sanden und Kiesen. Die klassische Estrichherstellung stellt somit eine starke Belastung für die natürlichen Ressourcen, deren Abbaugebiete und die Erdatmosphäre dar. Alternativen, insbesondere hinsichtlich der verwendeten Gesteinskörnungen, gibt es bisher nicht.

Ziel des Konsortiums ist es deshalb, alternative Gesteinskörnungen und Zemente auf der Grundlage von Gesteinskörnungen aus Recyclingbeton (GBR) zu entwickeln. Dadurch soll der Verbrauch an natürlichen Sanden und Kiesen stark sinken. Angestrebt sind Estriche, die CO2 aus der Atmosphäre binden, statt zusätzlich zu emittieren. So sollen ökologisch optimierte Estriche entwickelt werden, die im Vergleich zu klassischen Estrichen gleichwertige mechanische Eigenschaften bieten können.

Zur Projektwebseite

 

Projektpartner

  • Unger Bau-Systeme GmbH

Projektteam

Prof. Dr.-Ing.   Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267
M. Sc. Wladislaw Polienko
M. Sc.
Wladislaw Polienko
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6190
M. Sc. Ludwig Hertwig
M. Sc.
Ludwig Hertwig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-8832
Dr.-Ing. Stefan Käseberg
Dr.-Ing.
Stefan Käseberg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6268

Förderung