WallConnEct

Entwicklung ressourceneffizienter Wandkonstruktionen mit integrierter Elektro- und Datentechnik auf Basis AS-Interface 5

Laufzeit: 01.10.2021 – 31.03.2024
Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

Carbonbeton in der Anwendung: Fertigbauteile mit integrierter Elektroinstallation

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Tilo Heimbold
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1178

Um Ressourcen im Gebäudebau einzusparen, muss man zukünftig einen gesamtheitlichen Ansatz verfolgen. Dieser beinhaltet neben der Einsparung von Energie und CO2-Ausstoß bei der Baustoffherstellung auch die Einsparung von elektrotechnischen Komponenten (Kabel, Kabelkanäle, Installationsleitungen, Schaltkästen etc.) während der Bau- und Installationsphase. Dies soll zukünftig durch dünnere Wände mit neuen bereits tief in den Herstellungsprozess eingebundenen, innovativen und neu konzipierten Elektroinstallationsvarianten realisiert werden. Als ein Beispiel für eine leistungsfähige, intelligente Installationstechnik mit hochgradig flexiblen Einsatzmöglichkeiten in einem modernen und ressourcenschonenden Wandsystem soll der weit entwickelte, etablierte und herstellerunabhängige Industriestandard AS-Interface dienen.

Durch die Kombination mit einen der innovativsten und vielversprechendsten Hochleistungswerkstoffe der letzten Jahre, dem Carbonbeton, kann so eine bis dato nicht erreichte Einsparung von Baustoffen und Installationskomponenten realisiert werden. Zwar führt die Verkleinerung des Wandquerschnitts von Fertigteilwänden durch die Verwendung von Carbonbeton zu einer deutlichen Minimierung des Ressourcenverbrauchs von Beton, doch einhergehend damit zeigt sich die Tatsache, dass nahezu jede Elektroinstallationskomponente im Gebäude nicht auf diese Technologie abgestimmt ist.

Die HTWK hat sich zum Ziel gesetzt, die Integration der Elektroinstallation in den Fertigteilbau mit dem Verbundwerkstoff Carbonbeton als ressourcenschonenden Baustoff wettbewerbsfähig zu machen, indem vollautomatische modulare Fertigungsverfahren für Betonfertigteilwerke entwickelt werden. Diese Verfahren sollen in der Lage sein, bereits im Fertigungsprozess eine intelligente und ressourcenminimierte elektrische Installationstechnik in die zu fertigenden Wandelemente integrierbar zu machen.

Zur Projektwebseite

News

Prof. Tilo Heimbold und Prof. Klaus Holschemacher mit einem Carbonbetongelege mit integriertem AS-Interface-Kabel im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzi
Prof. Tilo Heimbold (links) und Prof. Klaus Holschemacher mit einem Carbonbetongelege mit integriertem AS-Interface-Kabel im Carbonbetontechnikum der HTWK Leipzig (Foto: Maximilian Johnson/HTWK Leipzig)
vom

Millionenförderung für Leipziger Carbonbetonforschung

Mehr als ein ressourcenschonender Baustoff: HTWK Leipzig entwickelt multifunktionale, genormte Bauteile aus Carbonbeton für Wohnungs- und Industriebau

Projektteam

Prof. Dr.-Ing.   Tilo Heimbold
Prof. Dr.-Ing.
Tilo Heimbold
Professur Prozessleittechnik und Prozessführung
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1178
Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher
Prof. Dr.-Ing.
Klaus Holschemacher
Studiendekan/ Vorsitzender Prüfungsausschuss BBI/BBM, Professur für Stahlbetonbau
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6267
M. Eng. Dipl.-Ing. Tobias Rudloff
M. Eng. Dipl.-Ing.
Tobias Rudloff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-1277

Kooperationspartner

  • Bihl+Wiedemann GmbH
  • Sondermaschinenbau Engelsdorf GmbH

Förderung