Wintersemester 2024/25
Im Wintersemester 2024/25 wurde das Modul "Stadtklima Leipzig" im Rahmen des Studium Generale zum ersten mal angeboten. Die Schwerpunkthemen waren Gebäude und Wasser. Bei den Exkursionen standen die Themen Hochwasserschutz und Gründächer im Vordergrund und wurden aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. So gab die Exkursion zur Hochwasserschutzanlage in Grimma einen Einblick in die Schwierigkeiten, aber auch die Möglichkeiten, die sich ergeben, wenn Klimawandelanpassungen und Denkmalschutz in Einklang gebracht werden müssen. Im Leipziger Auwald wurde die duale Bedeutung von Auwäldern als Retentionsfläche bei Überschwemmungen und für die Artenvielfalt in den Vordergrund gestellt. Tatsächlich sind hier regelmäßige Überschwemmungen sogar notwendig, um das einzigartige Ökosystem der Auen zu erhalten. Auch beim Modellgründach im botanischen Garten stand der ökologische Aspekt im Vordergrund. Je nach ihrer Gestaltung können Gründächer einen wichtigen beitrag zur Artenvielfalt in Städten leisten.
Ein Gastvortrag zum Thema "Schwammstadt" eines Mitarbeiters der leipziger Wasserwerke, sowie die Exkursion zum Grundschulcampus Arthur-Nagel-Straße, dass das dortige Retentionsgründach zum Schwerpunkt hatte, brachten schließlich die beiden Themen zusammen.