Messtechnik

Quasi-kontinurierliche faseroptische Dehnungsmessung

Die Rayleigh-Sensorik nutzt das durch ein Laserlicht rückgestreutes Rayleigh-Spektrum entlang einer kostengünstigen optischen Single-Mode-Glasfaser. Das Spektrum entlang der Faser ist ein charakteristisches Muster, welches Abschnittsweise unterschiedlich, jedoch stabil und reproduzierbar ist. Der Grund darfür sind lokale Brechzahlschwankungen und Defekte, die über die Faser verteilt vorliegen. Sobald die Faser durch Temperatur oder mechanischer Belastung gedehnt oder gestaucht wird, wird auch das charakteristische Muster gedehnt oder gestaucht. Mittels Fourrier-Transformation ist es daraufhin möglich die lokale Änderung des Rayleigh-Spektrums in Dehnung oder Temperatur zu überführen. Jeder Punkt der Faser stellt damit einen messenden Sensor dar, wodurch eine quasi-kontinuierliche Messung über die gesamte Faser möglich ist. Leistungsmerkmale:

  • 1,25 mm kleinste räumliche Auflösung
  • +/-10000 microstrain, -50–300 °C Messbereich
  • bis zu 20 Meter Faserlänge
  • 23,8-250 Hz Erfassungsrate
  • 25 Hz/Meter Faser Echtzeit-Anzeigerate 

HBM Spider8 – Messwertaufnehmer

Der Spider8 ist eine PC-Messelektronik für das elektrische Messen mechanischer Größen wie Dehnungen, Kräfte, Drücke, Wege, Beschleunigungen und Temperaturen. 

MessgrößenDMS-Voll-, Halb- und Viertelbrücke, induktive Aufnehmer, Spannungen und Ströme, Thermoelemente, Potentiometer, Drehzahl und Drehmoment
Genauigkeit 0,1
Gehäuse optimiert für Einsatz in Verbindung mit Laptops
Max. Kanalanzahl8 / Gerät
Digitale Messrate9600 MW/s pro Kanal, parallel